Mediathek
An dieser Stelle finden Sie interessante Videos rund um die KFM AG.
Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS: „KFM-Scoring hat sich seit Fondsauflage bewährt”
Im Interview mit der GBC AG spricht Friedrich über die Ziele und Auswahlkriterien des Fonds, mit welchen Verzinsungen man rechnen kann und seine Einschätzung des aktuellen Marktumfelds.
Beitrag zum Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS

Green Bonds - EIN SPECIAL DES BOND MAGAZINE
Lesen Sie in dem aktuellen Special des Bond Magazines
"Green Bonds" auf Seite 14 unseren
Beitrag zum Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS

Rheinische Post - Lesen Sie unsere Sonderbeilagen: Mittelstand bietet Chancen für Anleger
Die Fonds der KFM Deutsche Mittelstand AG investieren in Anleihen mittelständischer Unternehmen. Vor dem Kauf der Papiere werden Unternehmen und Anleihen streng geprüft. Kreditexperten analysieren die Unternehmen, Ratingagenturen klopfen die Investments auf Ausfallrisiken und Nachhaltigkeitskriterien ab. So bleibt gewährleistet, dass die Fonds nur Wertpapiere im Bestand halten, die den Anlegern nachhaltig einen Mehrwert liefern. Auch nach dem Kauf werden die Anleihen in einem fortlaufenden Monitoring überwacht und die Anleger regelmäßig und genau informiert. Die Akribi der KFM wurde bereits mit mehrern Auszeichnungen gewürdigt.
Lesen Sie hierzu mehr in unseren Sonderbeilagen:
„KFM-Fonds für Stiftungen geeignet"
erschienen am 27.10.2021
„Geldanlage: Anleger wünschen Transparenz"
erschienen am 29.09.2021
"Auf die gute Führung kommt es an"
erschienen am 23.06.2021
"So finden Anleger ein geeignetes Investment"
erschienen am 17.05.2021
"Renditeperlen unter den Anleihen"
erschienen am 14.04.2021
„Mittelstand - stark auch für Anleger"
erschienen am 05.03.2021
„Transparente Informationen für Anleger“
erschienen am 03.06.2020
„Der Mittelstand – Erfolgsmodell für Wirtschaft und Anleger“ erschienen am 03.07.2020
„Nachhaltiger Erfolg für Unternehmen, Gesellschaft und Anleger“ erschienen am 12.08.2020
„Medizin in zinsarmen Zeiten“
erschienen am 14.09.2020
„Gemeinsam mit Partnern zum Erfolg“
erschienen am 21.10.2020

Green Bonds - EIN SPECIAL DES BOND MAGAZINE
Lesen Sie in dem aktuellen Special des Bond Magazines "Green Bonds" auf Seite 18 unseren Beitrag
Unternehmeredition Ausgabe 3/2021: Unternehmensverkauf
Am 10. September erschien die Ausgabe 3/21 der Unternehmeredition zum Themenschwerpunkt „Unternehmensverkauf“ mit Spezial „Investoren im Mittelstand“.

BOND MAGAZINE
Das Magazin für Emittenten und Investoren am Anleihenmarkt
Lesen Sie auf Seite 14 den Beitrag von Marcel Goldmann, Finanzanalyst GBC AG zum Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS.

"Anleihen: Sprit für den Wachstumsmotor"
Lesen Sie in der Sonderbeilage "Deutscher Mittelstand", wieso Anleihen der Sprit für den Wachstumsmotor sind. Die Ausgabe erschien am 02.07.2021 in DIE WELT.
Hier gelangen Sie zum e-Paper.
Das PDF finden Sie zum Download hier.
BondGuide Jahresausgabe „Green & Sustainable Finance 2021“
In der diesjährigen
BondGuide Jahresausgabe „Green & Sustainable Finance 2021“
können Sie auf Seite 32 unseren Beitrag „Mittelstand hat Nachhaltigkeit in den Genen“ lesen – hier finden Sie den Link zum E-Magazin.

Nachhaltigkeits-Investment braucht ein klares Regelwerk
Hier erfahren Sie, warum Anbieter von Anlageprodukten jetzt transparent offenlegen müssen, wie sie Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen:
In der ersten Ausgabe des Magazins für Fondsanleger FondsSpezial von FondsDISCOUNT.de finden Sie auf Seite 12 einen weiteren interessanten Beitrag von KFM-Vorstand Hans-Jürgen Friedrich.
BOND MAGAZINE
Das Magazin für Emittenten und Investoren am Anleihenmarkt
Lesen Sie auf Seite 12 die Investmentempfehlung zum Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS von Marcel Goldmann, Finanzanalyst GBC AG, vom 21.01.2021.

Münchner Merkur 18.12.2020
„Anleger müssen jetzt genauer hinschauen"
Gerade in der aktuellen Lage zeigt der Mittelstand seine Robustheit und Attraktivität. Die Unternehmen handeln nachhaltig und besetzen innovative Geschäftsfelder. Anleger können davon profitieren, wenn sie bei der Auswahl von Aktien oder Anleihen Experten einbeziehen.
Lesen Sie hier den Sonderteil der Münchner Merkur vom 18.12.2020 zum Leserthema „Unabhängige Vermögensverwalter"

Nachhaltig gerüstet - ESG Kapazitäten der Asset Manager
Öko- und Ethikfonds boomen – getrieben durch die Nachfrage der Anleger und die Regulierung. FONDS professionell hat erhoben, wie die Asset Manager mit Blick auf nachhaltige Investments aufgestellt sind. Hier finden Sie die Angaben aller Teilnehmer in einem PDF-Dokument zum kostenfreien Download. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS wird auf Seite 7 erwähnt.
RenditeWerk 04 2020
Anleihen und Nachhaltige Investments
In der aktuellen Ausgabe von RenditeWerk finden Sie vor allem Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit und Anleihen.
Lesen Sie hier den Gastbeitrag von Christoph Grote - Direktor Institutionelle Kunden
RP-Wirtschaftsforum "Unabhängige Vermögensverwalter 2020

Profis steuern mit ruhiger Hand durch die Krise
In der Corona-Pandemie spielen Unabhängige Vermögensverwalter ihre Vorteile aus: Sie analysieren in Ruhe die Lage, identifizieren Risiken und Chancen – und sie begleiten die Anleger individuell und persönlich.
Lesen Sie hier die Sonderbeilage „Unabhängige Vermögensverwalter“

„... aus der Finanzkrise gelernt“
Lesen Sie hier den Beitrag aus Smart Investor 10/2020 zum Thema "Perspektiven von Anleihen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)" mit Hans-Jürgen Friedrich

„Die Durchschnittsrendite liegt bei 6,5 Prozent“
TRENDS IM ASSET MANAGEMENT 03 / 2020
Das Printmagazin TiAM – Trends im Asset Management richtet sich an professionelle Investoren. Neben fundiertem Fachwissen, sind auch die Gespräche mit den Asset-Managern, in denen „Tacheles“ gesprochen wird, sehr beliebt. Lesen Sie hier das Interview zum Thema „Mittelstandsanleihen“ mit Hans-Jürgen Friedrich auf Seite 44/45.

Solides Fondskonzept stärkt Mittelstand und Anleger
Wie können sich deutsche Mittelständler neue Finanzierungsquellen erschließen und gleichzeitig Anleger Investments finden, die gute Erträge erwirtschaften? Alternativen sind gefragt – Alternativen wie Anleihen. Die KFM Deutsche Mittelstand AG hat sich mit langer Expertise auf Anleihen für den deutschen Mittelstand spezialisiert. Für die zunehmend bedeutsame Finanzierung von mittelständischen Unternehmen abseits klassischer Kreditformen ist sie als Innovator des Jahres 2020 für den Publikumspreis nominiert.

FOCUS MONEY MARKETS - Deutscher Mittelstandsanleihen FONDS
Attraktive Ausschüttungen im Vordergrund
Bericht im Focus Money Nr. 27/2020 zu unseren beiden Fondsprodukten.

inside business - Deutscher Mittelstand – Partner Content
Rendite, Transparenz und Sicherheit
Vielen Unternehmen, darunter auch etlichen Mittelständlern, beschert die Corona-Krise immense wirtschaftliche Probleme – nicht wenige fürchten um ihre Existenz. Mehr dazu hier.

"Die Lage im deutschen Mittelstand ist viel besser als die meisten glauben!"
"Die Schnellboote der deutschen Wirtschaft haben ihre Hausaufgaben gemacht. Die Lage im Mittelstand ist erheblich besser, als man landläufig annimmt", sagt Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand KFM Deutsche Mittelstands AG, "die Schuldentragfähigkeit ist enorm, die Unternehmen kommen größtenteils sehr gut durch die Krise." Belastungen ergeben sich durch hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie, komplizierte Finanzierung und den Mangel an Fachkräften. "Die mittelständischen Unternehmen suchen hier flexible Lösungen und wandern teilweise auch ins Ausland ab." Dort sind die Rahmenbedingungen oft besser. Die KFM Deutsche Mittelstand AG hat schon frühzeitig ein europaweites Netz ausgebaut und kommt so an Ausschreibungen heran, "von denen andere und Privatinvestoren nicht oder nicht rechtzeitig erfahren."

"Alles zusammen bringt eines mit sich: die Unsicherheit im Markt"
Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstands AG ist als Initiator des Deutschen Mittelstandsanleihenfonds Experte für den Bondmarkt und Experte für den deutschen Mittelstand. Über die Zinsaussichten wird zu Jahresbeginn viel diskutiert. Friedrich: "Meine persönliche Einschätzung ist, dass die Zinsen im Euroraum noch weiter steigen werden auf 3,25 bis 3,5 %. Der Zinsdruck nach oben ist aber begrenzt, anders als in den USA, wo man schon davon spricht, dass Zinsen auch wieder zurückgenommen werden. Alles zusammen bringt eines mit sich: die Unsicherheit im Markt." Wie steht es denn um den Mittelstand? Wie wirkt sich dort die Notenbankpolitik aus? Was ist für den deutschen Mittelstandsanleihenmarkt zu erwarten?

"Überbordende Bürokratie - Strangulierung statt Regulierung! Kosten 200 Mrd. Euro!"
Der Bürokratiewahn in Deutschland ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kostet Zeit, Nerven und vor allem Geld. Bei den Unternehmen sind es knapp 150 Mrd. Euro oder 2,5 % vom Umsatz. Der Staat auf der anderen Seite legt 50 Mrd. Euro drauf. Ein Unding, findet KFM Vorstand Hans-Jürgen Friedrich: "Wenn man dieses Geld besser einsetzen würde, wäre das ein kapitales Konjunkturprogramm!" Bei diesen Belastungen wundert es nicht, dass viele KMUs ihre Standorte ins europäische Ausland verlagern. Oder, auch das ist mittlerweile Usus, für die Finanzierung ausländische Banken beauftragen. Dann wiederum sind private und viele semiprofessionelle Anleger oft außen vor, wenn es um Anleihen geht. "Wir benötigen dringend die Kapitalmarktunion mit einheitlichen Regeln!"
Welche Rolle ESG-Faktoren bei Mittelstands-Investitionen spielen
In der neuen Folge vom Cash. Podcast „Die Zwei & Dein Geld“ spricht Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG darüber, wie Berater und Kunden mit der komplexen Causa ESG umgehen sollten und wie er die Einordnung von Atomkraft als nachhaltig bewertet.

Reihenweise interessante Einstiegschancen im Mittelstand
"Die Chance im Mittelstandsegment auf gute Renditen sind groß derzeit", sagt KFM Vorstand Hans-Jürgen Friedrich und begründet, "denn die Anleihekurse bei grundsoliden Unternehmen sind auf 90 % gefallen oder darunter. Da sehe ich mir den Cashflow an und erkenne, dass diese Unternehmen in 1 bis 2 Jahren die Anleihe problemlos zurückzahlen werden!" Da sind interessante Perlen dabei, mit denen man Freude haben kann für die nächsten Jahre.
Warum deutsche Mittelständler an die Börse gehen
In der neuen Folge vom Cash. Podcast „Die Zwei & Dein Geld“ spricht Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG, über die Situation des deutschen Mittelstands nach zwei Jahren Coronakrise und die Investitionskriterien des Deutschen und Europäischen Mittelstandsanleihen FONDS.

Neue Stufe der EU-Taxonomie-Verordnung ab 02.08.2022
Am 02.08.2022 startet eine neue Stufe der EU-Taxonomie-Verordnung: Themen wie ESG und Nachhaltigkeit müssen ab diesem Zeitpunkt in die Finanzberatung integriert werden. Das bringt einige Neuerungen mit sich, aber auch einige Probleme, denn nicht alle Unternehmen sind bereit, transparent die notwendigen Angaben zu machen. Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM: "Wenn ein Unternehmen nicht bereit ist, diese Informationen zu liefern, dann endet bei uns der Prüfungsprozess." Was bringen die neuen Regeln und was ist der Sinn hinter der "Fortsetzung des Regulierungsmonsters?" Hans-Jürgen Friedrich erklärt im Interview, wie die KFM Deutsche Mittelstand AG den nachhaltigen Anforderungen gerecht werden will, nennt Beispiele, wie Unternehmen es richtig machen und erklärt, dass die KFM AG dafür bereit ist.

"Bondcrash und EZB-Ankündigungen eine Chance für Mittelstandsanleihen"
Den Ankündigungen der EZB, die Zinsen anzuheben, ging schon ein regelrechter Crash am Bondmarkt voraus. Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG: "Ich bin schon seit gut 40 Jahren in dem Markt und einen solchen Verfall von Preisen in Anleihen habe ich noch nie gesehen." Bringt diese Zinswende dann eher Risiken oder Chancen im Bereich der Mittelstandsanleihen mit sich? "Ich sehe eher Chancen! Die EZB ist als Käufer aufgetreten und hat die Preise verzerrt". Zuletzt waren zum Teil deutliche Fehlbewertungen im Markt zu sehen, auch im Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds. Nicht nur dieses Potenzial nach oben sorgt für die erneute Auszeichnung als Hidden Champion Fonds durch das Analyse-Haus GBC.

Mittelständische Unternehmen - die Schnellboote unserer Volkswirtschaft
Mittelstandsanleihen haben einen ordentlichen Zinspuffer - die Zinsen liegen im Mittel bei etwa 6 %. Trotzdem sind Anleger verunsichert durch die Zinsdiskussion und am Anleihenmarkt herrscht derzeit eine erhöhte Volatilität. Energiepreise sind eine deutlich höhere Belastung. Für einige Unternehmen, die schon durch Corona sehr gebeutelt gewesen waren, ist die Sache dramatisch schwierig. In der Regel können mittelständische Unternehmen recht schnell auf neue Situationen reagieren. "Man nennt sie auch die Schnellboote unserer Volkswirtschaft." Funfact: "Wir leisten uns den Bürokratiewahnsinn als ultimativen Wettbewerbsnachteil."

Jahresausblick 2022: Wie ist die Lage im Mittelstandsanleihenmarkt?
In der aktuellen Marktlage sind überall Rücksetzer zu sehen, nicht nur im Aktienmarkt, sondern auch bei Anleihen. Auch die Fonds der KFM Deutsche Mittelstandsanleihen AG bekommen das zu spüren. Fondsinitiator und Fondsberater Hans-Jürgen Friedrich: "Es wäre falsch, wenn wir sagen, dass wir uns keine Sorgen machen. Die Einschläge sorgen dafür, dass insgesamt die Nachrichtenlage und das Meinungsbild eher negativ geprägt ist und man sieht die gesamten positiven Meldungen von den mittelständischen Unternehmen gar nicht mehr. Aber wir sehen, wenn man zurückblickt, dass es immer wieder solche Schwankungen gibt." Wie ist die Lage im Mittelstandsanleihenmarkt? Es gab zuletzt ja auch die Ausfälle von Eyemaxx und Deutsche Lichtmiete, oder sind das beides Sonderfälle? Und was bedeuten die möglichen Zinsanhebungen der US-Notenbank für den Markt? Hans-Jürgen Friedrich mit einem Jahresausblick 2022.

Wo gibt es noch Chancen am Markt für Mittelstandsanleihen?
Das Jahr 2021 steuert auf sein Ende zu. Eine neue Bundesregierung will die Karten neu mischen, wir haben weiterhin eine Coronapandemie, hohe Inflation, zurückgekehrte Volatilität an den Märkten. All das wirkt auch auf den Markt für Mittelstandsanleihen. Hans-Jürgen Friedrich von der KFM Deutsche Mittelstands AG sucht und findet auch in diesem Umfeld nach Chancen für Investments für den Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds und den Europäischen Mittelstandsanleihen Fonds. Wo kann "Trüffelschweinchen" KFM Deutsche Mittelstand AG noch Potenzial entdecken?

Der wichtige Unterschied, wenn die KFM Deutsche Mittelstand AG die Spreu vom Weizen trennt
"Wir überwachen mit unserem Scoring in ganz Europa ein Emissionsvolumen von rund 400 Mrd. Euro. Und hier gibt es durchaus interessante Zinscoupons. Wir schauen, inwieweit der Coupon, das Risiko, was man eingeht, auch tatsächlich richtig bepreist ist. Wir wissen, dass der Zinssatz, der auf dem Coupon draufsteht letztendlich die Risikoprämie darstellt. Und hier gibt es einen ganz wichtigen Unterschied. Viele Mittelstandsanleihen, die auf dem Kapitalmarkt kommen, sind unbekannt und sie müssen diese Eintrittsbarriere überwinden. Das überwinden sie erst mal auch dadurch, dass sie einen guten Coupon draufschreiben. Hinzu kommt noch, dass die Mittelstandsanleihen im Vergleich zu den Großindustrieanleihen nicht so liquide sind, … d.h. sie bekommen meist noch einen Zinscoupon obendrauf. Wir suchen uns die Mittelstandsunternehmen heraus, die mit ihren Anleihen das Geschäftsmodell finanzieren, mit der Zielsetzung ihre Bonität zu verbessern."
"Mehr Anleiheemissionen im zweiten Halbjahr 2021?" Experteninterview mit Hans-Jürgen Friedrich

Das zweite Halbjahr 2021 beginnt. So langsam kommt der Reality-Check für den deutschen Mittelstand: kommt es doch noch zur befürchteten Pleitewelle? Hans-Jürgen Friedrich von der KFM Deutschen Mittelstands AG: "Der Mittelstand befindet sich in Boom-Stimmung!" Das gilt allerdings eher für die größeren und kapitalmarktorientierten Mittelständler. Die haben nun auch erhöhten Kapitalbedarf. Banken dürfen oft nicht in der Form Kredite vergeben, wie es vielleicht notwendig wäre. Ist also im zweiten Halbjahr mit vermehrten Anleiheemissionen zu rechnen? Und würde das auch mehr Möglichkeiten für die KFM-Fonds bedeuten? Immerhin siebt das KFM-Scoring streng aus. Und die Kosten der Unternehmen steigen auch: Fachkräftemangel, Bürokratie, Rohstoffkosten, Lieferkettenprobleme.

Viele "Perlen" bei Mittelstandsanleihen - "green" heißt nicht gleich "ESG-konform"
Immer mehr Anleger entdecken Mittelstandsanleihen für sich als Investment. Anlagenotstand lässt grüßen. Das sind oft Stiftungen und ähnliche Anleger, aber eben auch Privatinvestoren. Für den Aktienmarkt ist gerade ein gutes Umfeld, das sieht man auch an immer mehr Börsengängen, wie steht es um den Bondmarkt, kommen auch da viele Neuemissionen? Für die KFM Deutsche Mittelstands AG spielt auch das Thema green Bonds und ESG eine Rolle. Hans-Jürgen Friedrich: "Man muss da ins Detail gehen: green Bond hört sich wunderbar an, aber nicht alles, was green ist, ist auch ESG-konform."
Zeigen 2020 und 2021, dass die Dividende eben nicht der neue Zins ist?

Seit vielen Jahren hört man häufig den Spruch: Die Dividende ist der neue Zins. Doch zeigen die Jahre 2020 und 2021, dass die Dividende eben nicht der neue Zins ist? Hans-Jürgen Friedrich von der KFM Deutsche Mittelstands AG: "Man muss zwischen den Assetklassen unterscheiden." Wer ist eigentlich im Insolvenzfall besser dran: Gläubiger oder Aktionäre? Die KFM Fonds schütten auch aus, zuletzt 4,34 % Ausschüttungsrendite. Wo wird gerade investiert?
Warum funktioniert der Anleihemarkt nur für große Unternehmen und Staaten und nicht für die kleinen?

"Das Jahr 2020 war ein großes Brezelbacken für Anleihen der großen Firmen. Jeder fragt sich, wie kann das sein, dass ein Industriewert so preiswert Geld bekommt (mit Zinssätzen von 0,000 %). Das liegt an der Regulatorik: Anleihen von Emittenten, die sich im Investmentgrad befinden und bei denen das Emissionsvolumen oberhalb von 500 Millionen Euro ist, gelten von den Vorschriften als erstklassig. Aber es gibt bei der aktuellen Inflation keine Rendite. Da greifen wir doch eher zurück auf Anleihen aus der zweiten Reihe, sprich Anleihen von mittelständischen Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell sehr erfolgreich betreiben und Zinscoupons bezahlen können von 5 und 6,5 %. Die KFW ist in der Lage, TUI und Adidas schnell zu unterstützen, hier ist alles möglich. Und dann gibt es auch solide und ordentliche Geschäftsmodelle von mittelständischen Unternehmen, schauen Sie sich eine DEAG an, die haben fast acht Monate gebraucht, um einen Kreditantrag von der KFW zu bekommen."
Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds - GBC-Analyst Goldmann: "Höchstwertung mit 5 GBC-Falken"
Expertenmeinung

Marcel Goldmann, Finanzanalyst bei GBC AG: "Durch das Auswahlverfahren werden qualitative Faktoren und auch quantitative Faktoren berücksichtigt ... der deutsche Mittelstandsanleihenmarkt ist generell ein sehr großer Markt. Mit Mittelstandsanleihen ließ sich in der Vergangenheit eine sehr ordentliche Rendite erwirtschaften." Auch das hohe Maß an Transparenz zeichnet für Marcel Goldmann den Fonds aus: "Die Anleger können jederzeit über die Informationsportale alle Informationen zu den getätigten Investments nachvollziehen." Im fünfstufigen Bewertungsmodell erfüllt der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS insgesamt fünf von fünf Kriterien. GBC vergibt die Höchstwertung mit 5 GBC-Falken.
KFM Deutsche Mittelstands AG stellt sich neu auf - Verwahrstellenwechsel zur DZ Bank - "Transparenz und Nachhaltigkeit"

Bei der KFM Deutsche Mittelstands AG gibt es einen Wechsel der Verwahrstelle von der Berenberg Bank zur DZ Bank. Hans-Jürgen Friedrich von KFM Deutsche Mittelstands AG: "Der Grund für diesen Wechsel liegt darin, dass die Berenberg Bank ihre Verwahrstellen-Funktion in Luxemburg aufgibt. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Zusammenarbeit mit der DZ Bank erweitert wird. Mit der DZ Bank gewinnen wir letztendlich eine Genossenschaftsbank, in der das Gen Mittelstand tief verankert ist ... für die Anleger bedeutet das, dass wir die Kosten für die Verwahrstelle absenken können. Das wird sich natürlich auch positiv für die Renditeentwicklung auswirken. Zum anderen achtet die DZ Bank auf das Einhalten der Transparenz-Richtlinie und die Prüfung der Nachhaltigkeit von Investments."
Stand: 16.09.2020
Mittelstandsbonds im Coronajahr 2020: "In der Krise zeigt sich, wer in der letzen Krise dazugelernt hat"

Immer wieder hört man das Kürzel "TINA", "there is no Alternative" zum Aktienmarkt. Doch gerade nach der Coronakrise brauchen viele Unternehmen Liquidität. Gerade im gehobenen Mittelstand sind da Bonds häufig das Mittel der Wahl. Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG: "Der gehobene Mittelstand ist zu groß für die Soforthilfen, aber zu klein für die großen Anleihen." Der Finanzierungsbedarf ist gegeben, auf der anderen Seite hört man immer wieder von potenziellen Pleitewellen. Wie attraktiv sind in dieser Lage Mittelstandsbonds, wie groß auf der anderen Seite das Risiko?
Was ist los beim Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds?
Bewährungsprobe für den Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds. Seit Mitte Januar sind Rücknahme und Ausgabe von Fondsanteilen ausgesetzt. Was sind sind die Gründe? Wird der Fonds dennoch weitergeführt? Was heißt das für die nächste Ausschüttung? Und was bedeuten die aktuellen Nachrichten für Sparpläne? Antworten vom Vorstandsvorsitzenden der KFM Deutsche Mittelstand AG, Hans-Jürgen Friedrich, im Gespräch mit Börsenmoderator Andreas Franik
Zuviel Bürokratie und Regulierung: Immer mehr Firmen verlassen Deutschland
Es ist ein echter Paukenschlag: der deutsche Traditionskonzern Linde wird den DAX verlassen. Als Gründe werden u.a. praxisfremde Regelwerke sowie Lücken in den Rechtsgrundlagen für Emittenten und Investoren an den deutschen Börsenplätzen genannt, die im Vergleich zu anderen Börsen Europa und den USA nicht wettbewerbsfähig sind. Doch eigentlich sollte seit 2015 mit der Bildung der EU-Kapitalmarktunion ein Kapital-Binnenmarkt geschaffen werden, der die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Börsen stärkt. Wo stehen wir heute und welche Aufgaben müssen bewältigt werden, um die Ziele der EU-Kapitalmarktunion zu erreichen? Erfahren Sie in diesem Interview mehr.
Transparenz vs. Insider-Regel: Wir müssen weg von Strangulierung hin zu vernünftiger Regulierung
Fragt man Investoren, was ihnen bei der Geldanlage am wichtigsten ist, wird Transparenz neben ordentlicher Rendite meistens zuerst genannt. So wundert es kaum jemanden, dass der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren viele Regelwerke in diese Richtung angepasst oder neu formuliert hat, um Anleger*nnen besser zu schützen. Aber ist gut gedacht auch gut gemacht? Erfahren Sie in diesem Interview zum Thema "Transparenz vs. Insiderregel“ mehr.
Deutscher Mittelstand schon bald in Not? Banken bei Kreditvergabe immer restriktiver
Der deutsche Mittelstand ist und bleibt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und enorm wichtig für den Investitions-Standort Deutschland. Nach der Corona-Pandemie droht nun jedoch direkt die nächste große Krise: die Explosion bei den Energiekosten. Die Folgen sind unabsehbar – und beschäftigen auch Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG. Im Interview mit Börsenmoderator Andreas Franik erläutert der Mittelstands-Experte die Gefahren für den Mittelstand, wenn Politik, Regulierer und Banken nicht schnelle und klare Entscheidungen treffen.
EU-Taxonomie: Nachhaltigkeit in der Finanzberatung - das müssen Sie ab dem August 2022 wissen
Der 02. August rückt näher – und damit eine weitere Stufe der Umsetzung der EU-Taxonomie. Themen wie ESG und Nachhaltigkeit müssen ab diesem Zeitpunkt in die Finanzberatung integriert werden. Fragen dazu von Börsenmoderator Andreas Franik an Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG, im TV-Interview - aufgezeichnet auf dem Parkett der Börse Frankfurt.
Fonds-Champions 2022: GBC-Auszeichnung für Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS
Als erster und einziger Rentenfonds wurde der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS zum fünften Mal in Folge zum Fonds Champion gekürt. Auf welcher Grundlage wurde der DMAF als Fonds-Champion ausgezeichnet? Wie passt die Auszeichnung zur Entwicklung des Anteilspreises der letzten Monate? Und was sehen die Analysten, was die Anleger in der aktuellen Wertentwicklung nicht erkennbar ist? Antworten auf diese Fragen von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG, im Interview mit Börsenmoderator Andreas Franik.
KFM Deutsche Mittelstand AG feiert 10-jähriges Jubiläum in turbulenten Börsenzeiten
Mittelstandsanleihen im Depot-Mix. Das ist das Thema dieses Interviews – und der Anlass ist ein rundes Jubiläum. Die KFM Deutsche Mittelstand AG ist in diesem Jahr 10 Jahre alt geworden. Daneben hat das Unternehmen in diesem Zeitraum den Deutschen und den Europäischen Mittelstandsanleihen FONDS ins Leben gerufen - und ist hier als Fonds-Advisor tätig. Börsenmoderator Andreas Franik zieht Bilanz - im Interview mit Vorstandsvorsitzenden Hans-Jürgen Friedrich.
Deutscher Mittelstand: Stabil in der Krise und eine wichtige Stütze für die KFM FONDS - Ausschüttung zum achten Mal gesichert
Regelmäßige Ausschüttungen sind für viele Investoren das A und O einer langfristigen Geldanlage. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS hat sich genau dies zum Ziel gesetzt und auch in diesem Jahr geliefert. Zum achten Mal in Folge konnte eine Rendite von über 4% ausgeschüttet werden - trotz enormer Herausforderungen in den vergangenen Monaten. Mehr dazu im Interview mit Börsenmoderator Andreas Franik und Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG.
Mittelstands-Anleihen unter Druck: Grund zur Sorge oder Einstiegs-Chance für Investoren?
Im Markt für Mittelstandsanleihen macht sich Verunsicherung breit. Grund sind u.a. die jüngsten Ausfälle von zwei Bonds sowie zunehmende Zinsänderungsrisiken von Seiten der Notenbanken. Wie ist die aktuelle Lage zu bewerten – und wie sollten die Anleger jetzt reagieren? Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG im Interview mit Börsenmoderator Andreas Franik.
Folgen für Inflation: Hohe Nachfrage - steigende Preise
Globale Konjunktur, Hyperinflation, Lieferengpässe, steigende Preise... Über diese Themen spricht Börsenmoderator Andreas Franik in der Rubrik „Friedrich & Friedrich“ - mit Honorarberater Marc Friedrich und dem Spezialisten für Mittelstandsanleihen Vorstand Hans-Jürgen Friedrich von der KFM Deutsche Mittelstand AG.
Wege aus der kalten Enteignung
Erfahren Sie mehr, was Sie als Anleger gegen das Zinstief tun können.
Im Interview: Vermögensexperte und Bestseller Autor Marc Friedrich von der Friedrich Vermögenssicherung GmbH und Mittelstandsanleihen-Experte Hans-Jürgen Friedrich der KFM Deutsche Mittelstand AG
Der Mittelstand ist der Motor der Wirtschaft – erfahren Sie als Anleger wie Sie von ihm profitieren können
Was bedeutet eigentlich Mittelstand? Es ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland und Europa.
Der Mittelstand bewegt, transformiert sich und packt an!
Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie als Anleger davon nachhaltig profitieren können.
Die Auswirkungen der "EU-Offenlegungsverordnung"
Der 10.März war der Stichtag für die neue "EU-Offenlegungsverordnung". Erfahren Sie die Bedeutung der Verordnung im Rahmen der Nachhaltigkeitskriterien im Interview mit Hans-Jürgen Friedrich - Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG und dem Börsenmoderator Andreas Franik.
Neue Kooperation beim Mittelstands-Anleihen-Fonds: KFM AG & DZ Bank werden Partner
Die KFM Deutsche Mittelstand AG wechselt die Verwahrstelle. Neuer Partner ist die DZ Bank. Warum erfolgt gerade jetzt dieser Schritt? Was ist von dem Wechsel zu erwarten? Darüber hinaus geht es um einen Ausblick auf das Börsenjahr 2021. Antworten von KFM-Vorstand Hans-Jürgen Friedrich im Interview mit Börsenmoderator Andreas Franik.
Mehr "German Mittelstand" in Brüssel: Team des Deutschen Mittelstands-Anleihen-Fonds unterstützt EU
Neue Aufgaben für den Vorstandsvorsitzenden der KFM Deutsche Mittelstand AG, Hans-Jürgen Friedrich. Der Mittelstandsexperte ist vom Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft und der Europäischen Union in einer Arbeitsgruppe nach Brüssel berufen worden. Dort soll er gemeinsam mit Kollegen aus alle anderen EU-Staaten die Bildung der Kapitalmarktunion weiter nach noch vorn bringen. Im Interview mit Börsenmoderator Andreas Franik verrät Hans-Jürgen Friedrich die Details der künftigen Tätigkeit.
Innovator des Jahres 2020: KFM Deutsche Mittelstand AG
Die KFM Deutsche Mittelstand AG wurde vom DDW als Innovator des Jahres 2020 ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr im Interview mit dem Vorstand Hans-Jürgen Friedrich.
Weltspartag 2020
Er ist fast 100 Jahre alt – und er ist ein Denkmal geworden: der Weltspartag Ende Oktober. Für viele Anleger ist dieser Tag jedoch mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen, denn klassisches Sparen funktioniert schon lange nicht mehr. Zinsen aufs Sparbuch, so wie wir es früher kannten, sind passé. Über die Folgen spricht Börsenmoderator Andreas Franik mit Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG und Robert Halver, Chefstrategie der Baader Bank , im Interview.
Notenbanken, Anleihen & Emissionen: "Was wir aktuell am Finanzmarkt sehen, ist schlicht unglaublich"

Es sind Billionensummen, die die großen Notenbanken dieser Welt gerade drucken, um das Finanzsystem flüssig zu halten. FED, EZB, Bank of Japan – und all die anderen Währungshüter – kaufen in der Corona-Krise den Anleihemarkt faktisch leer. Fragen zu den Folgen und Konsequenzen für Mittelstandsanleihen von Börsenmoderator Andreas Franik an Hans-Jürgen Friedrich, Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG.
KFM Finanz-Kompakt / Die Serie zum Thema Mittelstandsanleihen / Folge 4
Erfahren Sie in Folge 4 / KFM Finanz-Kompakt, wo Investoren den Nutzen von Mittelstandsanlagen-Konzepten sehen. Im Interview: Günther Wohlgemuth - Mitglied im Vorstand der Fürsorgekasse von 1908 aus Krefeld, Christoph Grote - Vertriebsdirektor KFM Deutsche Mittelstand AG und Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand KFM Deutsche Mittelstand AG.
KFM Finanz-Kompakt / Die Serie zum Thema Mittelstandsanleihen / Folge 3
Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist heutzutage sehr wichtig und ein fester Bestandteil des Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS. Die Einführung von Basel IV wird sowohl große wie auch mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Kapitallücken müssen frühzeitig erkannt und geschlossen werden. Erfahren Sie in Folge 3 / KFM Finanz-Kompakt alle wichtigen Informationen rund um das Thema Mittelstand, Mittelstandsanleihen, Nachhaltigkeit und Basel IV.
Mittelstand in Deutschland: Innovation vs. Finanznot - so denken die Bosse über die Zeit nach Corona
Die Corona-Krise lässt keinen Stein auf dem anderen – auch im deutschen Mittelstand ist kaum mehr etwas so, wie es vorher war. Viele Unternehmen arbeiten fieberhaft an neuen Ideen, um dieser Krise innovativ zu begegnen. Andere wiederum sind noch mit „Wunden lecken“ beschäftigt. Wie bewerten die Firmenlenker die aktuelle Situation? Welche Möglichkeiten es in dieser Lage gibt, Liquidität zu sichern und vor allem neue Finanzmittel zu bekommen, beantwortet Hans-Jürgen Friedrich im Interview mit Börsenmoderator A. Franik.
KFM Finanz-Kompakt / Die Serie zum Thema Mittelstandsanleihen / Folge 2

Umfassende Transparenz einer Geldanlage und unabhängige Bewertungen sind Voraussetzungen für die Auswahl einer passenden Geldanlage! Nur so lässt sich die Spreu vom Weizen trennten! Transparenz ist demnach wie der Schutzmantel für Ihre Geldanlage. Erfahren Sie in Folge 2 von KFM Finanz-Kompakt, alles Wissenswerte über Mittelstandsanleihen und wieso Transparenz gerade in volatilen Zeiten so wichtig ist. So wird es Ihnen möglich sein, Ihre Geldanlage optimal vor Verlusten zu schützen.
KFM Finanz-Kompakt / Die Serie zum Thema Mittelstandsanleihen / Folge 1

Erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Mittelstand und Mittelstandsanleihen in der Folge 1 von KFM Finanz-Kompakt, der Serie zum Thema Mittelstandsanleihen. Im Interview: Thomas Seppi, Vorstand von FPM Frankfurt Performance Management AG mit den Aufgaben: Organisation, HR, Controlling und Unternehmensführung und Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand KFM Deutsche Mittelstand AG